Lehrgang - Kursleitende Bewerbungskurse
Aktuelle Situation im Arbeitsmarkt
In den letzten Jahren hat sich an der Bewerbungsfront viel geändert. Fachkräfte werden über Active Sourcing rekrutiert, Unternehmen erwarten Bewerbungen über eRecruiting Tools und der erste Kontakt findet per zeitversetztem Video-Interview statt. Da sind viele Bewerber
überfordert. Der Kampf um gute Arbeitsplätze wird schwieriger.
In Ihrem Beruf sind Sie nicht mehr nur Kursleitende, Job Coaches oder Karriereberatende, Sie sind mitverantwortlich für den Erfolg der Menschen in Ihren Kursen und Coachings.


Wie können Sie Bewerber unterstützen?
Diese Situation eröffnet neue Arbeitsfelder für Kursleitende. Helfen Sie mit, Menschen auf ihrem Weg zu neuen Zielen zu begleiten.
Voraussetzung dafür ist Ihr Feingefühl für Menschen und gute Kenntnisse des aktuellen Arbeits- und Bewerbungsmarkts. Sie wissen, wie und wo Ihre Klienten ihre Fachkenntnisse einbringen können, damit sich die Chancen erhöhen und sie eine passende Arbeit finden.
Inhalt des Lehrgangs
- Aktuelle Bewerbungsunterlagen: Lebensläufe und Bewerbungen, die gelesen und von eRecruiting Tools gut ausgewertet werden können
- Zeugnisanalyse und Zeugnisse beanstanden lassen, inkl. rechtliche Aspekte
- Analyse des Arbeitsmarktes
- Aktiver und passiver Stellenmarkt
- Strategisches Arbeiten mit den Klienten
- Vorbereitung für Vorstellungsgespräche und Assessments
- Arbeitsrecht und Verträge
- Infos zu sozialen Medien, 3. Seite, Bewerbungsflyers, Bewerbungsvideos, Online-Profile und Arbeitsproben
Abschluss
Bei Besuch des Unterrichts, inkl. allen Arbeiten im Selbststudium, plus bestandene Abschlussprüfung:
- Diplom Kursleitende für Standortbestimmung und Bewerbungskurse
Karrieremöglichkeiten als Kursleitende Bewerbungskurse
Aktuelle Daten
Die Erfahrungen während des Lockdowns haben gezeigt, dass der Onlineunterreicht bei den Teilnehmenden immer beliebter wird. Aber auch der Präsenzunterricht bietet viele Vorteile. Daher haben wir uns entschlossen diesen Lehrgang in einer gemischten Unterrichtsform aus Präsenz- und Online-Unterricht durchzuführen.
Der erste Tag steht ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens, der Einführung in den Lehrgang und der Teamarbeit und findet in Aarau statt. Die folgenden Unterrichtstage werden online, per Zoom, durchgeführt. Auch hier wird es Gruppenarbeit, Einzelarbeit und Diskussionen geben, jedoch entfällt die Anreise. Die Abschlussprüfung findet wiederum in Aarau statt.

Intensivlehrgang im Juli 2022
- Montag, 25. Juli, 9.00 – 16.40 Uhr – Präsenzunterricht in Aarau
- Dienstag, 26. Juli, 8.00 – 12.10 Uhr – Onlineunterricht
- Mittwoch, 27. Juli, 8.00 – 12.10 Uhr – Onlineunterricht
- Donnerstag, 28. Juli, 8.00 – 12.10 Uhr – Onlineunterricht
- Freitag, 29. Juli, 8.00 – 12.10 Uhr – Onlineunterricht
- Prüfung: Samstag, 30. Juli, ab 9.00 Uhr in Aarau (genaue Zeiten folgen)
Plätze verfügbar. Da die Platzzahl beschränkt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Lehrgang am Samstag und Mittwochabend 2022
- Samstag, 29. Oktober, 9.00 – 16.40 Uhr – Präsenzunterricht in Aarau
- Mittwoch, 2. November, 17.30 – 21.40 Uhr – Onlineunterricht
- Mittwoch, 9. November, 17.30 – 21.40 Uhr – Onlineunterricht
- Mittwoch, 16. November, 17.30 – 21.40 Uhr – Onlineunterricht
- Mittwoch, 23. November, 17.30 – 21.40 Uhr – Onlineunterricht
- Prüfung: Samstag, 3. Dezember, ab 9.00 Uhr in Aarau (genaue Zeiten folgen)
Plätze verfügbar. Da die Platzzahl beschränkt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Voraussetzung
Vorkenntnisse, Stärken und Skills
- Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung
- Stilsicheres Deutsch
- Gute PC-Kenntnisse (MS-Word)
- Ausgeprägte Sozial- und Selbstkompetenzen
- Selbständige Arbeitsweise
- Empfehlenswert: SVEB1 oder ein Coaching Zertifikat
Technische Voraussetzungen für den Online-Unterricht
- Laptop oder PC, mit Kamera und Mikrofon, besser mit Headset. Dies hilft der besseren Verständigung und verhindert eine Rückkopplung.
- Eine gute und stabile Internet-Verbindung. LAN (Kabel) ist stabiler als WLAN (Funk).
- Detaillierte Systemanforderungen
Arbeits- und Leistungsanforderungen
- Unterricht: 28 Lektionen
- ca. 20-30 Stunden Selbststudium
- Prüfung: ca. halber Tag
Investition
- Lehrgang: CHF 1480.-
Anzahl Teilnehmende
- min. 4 / max. 12 Teilnehmende
Covid Schutzkonzept
Seit dem 17. Februar 2022, genau 23 Monate nach dem ersten Lockdown, sind alle Covid-Massnahmen durch den Bundesrat aufgehoben worden. Wir freuen uns, alle Teilnehmende wieder in unseren Präsentkursen begrüssen zu dürfen.
CreaLengo wird weiterhin Online- und Präsenzkurse anbieten. Im Falle späterer erneuten Massnahmen werden wir uns den Regeln anpassen und die Präsenzkurse wieder online oder in hybrider Form anbieten.
Anmeldung
Diese allgemeinen Vertragsbedingungen sind Teil der Anmeldung.
Das aktuelle Covid-Schutzkonzept des BAG ist Bestandteil der Anmeldung. Alle Infos dazu finden Sie auf dieser Website.
Allgemeine Informationen unter
Telefon 062 396 0 396
